Oensingen Dorf -Längstich - Roggenweid - Chluserfelsen
Es gibt mehrere Wege, um auf den Roggen zu kommen, aber nur einen Weg über die "Chluser Felsen". Dies ist auf der Karte der Weg mit der Nr. 3. Dies ist einer der schönsten Wanderwege in unserer Region. Wild, romantisch und abwechslungsreich.
Auf dem Weg oder auf der Anhöhe über der neuen Bergwirtschaft konnte ich sehr schöne Beobachtungen tätigen. Es freute mich sehr, dass ich nach längerer Zeit wieder einmal Gemsen beobachten konnte. Wenn ich Tiere beobachte, ist es mir ein Anliegen, dass die Tiere von mir nicht gestört fühlen. Mein Standort war ausgesprochen schlecht, da der Wind aus Nordost kam und die Gemsen im Westen ihre Nahrung aufnahmen. Da meine Bewegungen sehr langsam waren und ich mich auf den Boden legte, war ich für die Tiere keine Gefahr. So konnten diese in Ruhe weiter assen. Nach einer halben Stunde schlich ich mich davon, so dass sie mich sehen konnten und wählte einen Weg in eine andere Richtung.
Von meinem späteren Standort, konnte ich feststellen, dass diese immer noch am gleichen Ort sich befanden. Auf der Anhöhe machte ich eine Kaffepause trotz immer stärkeren Bise.
Das hausharren hat sich gelohnt. Von meinem Standort sah hörte ich drei singende Baumpieper. Einer davon konnte ich etwas später auf kurze Distanz beobachten. Auch sechs Fichtenkreuzschnäbel machten sich über die Samen der Föhren her. Es waren Weibchen (grün) und Männchen (rot) zu sehen und dies längere Zeit.
Flora auf der Ravelle vom 17.04.2022
Naturrundgänge in unserer Region
Ich denke, wenn man diese Bilder sieht, braucht es keinen Kommentar.
Letzten Samstag,12.02.2022 startet ich zu einer Ornithologischen-Tour. Diese führte mich von Oensingen Unterdorf zum Vogelherd. Von da gings weiter zu Oensinger-Rank und weiter in Richtung Buchsiter-Alp. Beim Alpgatter bog ich links ab dem Husbrunnen entlang bis zum Markstein 6. Beim Markstein 6 Bog ich diesmal rechts ab in Richtung Hauensteinmatte. Dann marschierte ich zur Roggenfluh. Nach ein kurzen Kaffepause auf der Roggenfluh stieg ich hinunter zur Roggenweid. Den Möösliweg entlang zum Aussichtspunkt vom VVO mit sicht auf den Hesselberg und dann weiter zum Schloss Neu Bechburg.
Nun zu meinen Beobachtungen:
Es ist wichtig, wenn man auf Exkursion gehen wil und dann mehr zur Wanderung wird, sollte man sich einfach erfreuen an der Natur. D. h. den Wind und die
Kälte spüren und auf das Rauschen der Bäume im Wind achten.
Seit über einem Jahr haben wir nun diese aussergewöhnliche Situation auf der ganzen Welt. In dieser Zeit hat sich in der Welt viel verändert. Aber wir
hätten genug Zeit gehabt etwas "Displizin" zu lernen, aber sind zuviel verwöhnt, dass wir das können. Wenn wir uns an die Spielregeln gehalten hätten, wären wir nun viel weiter und können sogar
wieder Reisen und Besuch empfangen.
Nun einige Impressionen der vergangen 3 Monat im Gäu
Zilpzalp
Fitis
Berglaubsänger
Freunde vom Naturschutz Niederbipp
Was sie wohl machen!
Hinten halb verdeckt Peter Scheidegger , André Burkhalter , Marianne Dietschi und Walter und Ursula Wyss
Peter Dällenbach, Peter Schedegger André Burkhalter Marianne Dietschi
Beatrice Dällenbach die Reporterin