Biodiversität
Was ich kann empfehlen, ist das neue Buch von Hanspeter Latour.
Es sind 365 spannende Naturerlebnise. Es ist sehr einfach und verständlich geschrieben. Auch die Tieraufnahmen hat er selber geschossen.
Ebenfalls sollen seine Vorträge sehr gut sein.
Keine Angst vor Spinnen
Dieses Buch ist sehr informativ über folgende Themenbereiche:
Aber der oder die Autoren weisen immer daraufhin, dass professionelle Hilfe aufgescuht werden sollte
Dies ist ein sehr spannendes Buch, welches uns in die Welt der Pflanzen einführt.
Klar und verständlich sind die Texte von Daniel Chamovitz.
Diese sechs Eigenschaften müssen wir zuerst verstehen, aber es wir sehr verständlich geschildert, wie wir das verstehen müssen.
Sehr gute Bilder und der Beschrieb ist gut verständlich. Ab und zu brauche ich noch weitere Literatur, um einen Falter zu bestimmen.
In diesem Buch sind die Tag- und Nachfalter beschrieben.
Aus der gleichen Reihe ist ein Buch erschienen, nur über Tagfalter.
In diesem Band beschreibt weitere Erfahrungen über das Leben der Bäume und der Natur.
Wer sich mit den Käfer in unserer Region und Mitteleuropa interessiert, ist dieses Buch genau das Richtige.
Wenn das Wort "Wanze" fällt, erschrecken viele von uns. Aber haben Sie gewüsst, dass der Wasserläufer, Rückenschwimmer auch zur Familie der Wanzen zählt. Auch verschiedene Wanzen erobern das nördliche Europa.
Einhard Bezzel's neues Buch behandelt 222 Fragen für Neugierige.
Ich denke dieses Buch ist auch für Feld-ornithologen und Exkursionsleiter geeignet zum auffrischen von Informationen. Auch gibt es immer wieder neues aus der Welt der Forschung.
Nur um einige Themen, welche in diesem Buch beschrieben werden:
Weitere Interessante Themen warten auf Sie in diesem Buch.
Kolkrabe & Co.
Raben sind nicht nur schwarz und grau, nein diese können auch farbig sein.
Behandelt werden folgende Thmen:
Sehr spannende neue Erkentnisse
Mehr Platz für den Spatz
Folgende Themen werden behandelt:
Auch dieses Buch ist sehr spannend, da der Autor mit der Materie "Spatz" intensiv auseinander gesetzt hat.
Was Tiere können
Das Buch befasst sich mit der Intelligenz der Tierarten. Dazu einige Themenbereich aus dem Buch:
Ich kann nur sagen: Da staunt der Laie
In eigener Sache:
In den letzten Jahre habe ich viel über die Wölfe gelesen und es stimmt einem traurig, was mit diesen Tieren alles passiert. Natürlich dürfen wir die anderen Tiere der Schöpfung nicht vergessen. Aber der Wolf ist auch in der Schweiz das Thema nur Nr. 1 in der Politik.
Es würde mich wunder nehmen, wieviel die Politiker über den Wolf gelesen haben. Böse gesagt, haben sie nur die "Schlagzeilen" in der "Sensations Presse" gelesen!?
Wir müssen uns erinnern, dass der Mensch die gleichen Jagdmethoden von den Vorfahren der Wölfe in den Savannen übernommen haben. Nähmlich im Familienverband jagen. Man vermutet sogar, die schon zu jener Zeit beide gemeinsam auf die Jagd gingen und so schon von einander provitierten. Untersuchungen haben ergeben, dass der Wolf schon vor über 30'000 Jahren domestiziert wurde. Dieses zusammen leben zwischen Mensch und Wolf dauert an, bis der Mensch sesshaft wurde.
In den USA ist der Wolf der Feind Nr. 1 der Farmer. Verlässt ein Wolf den Nationalpark werden diese regelrecht abgeschlachtet. Viele der Wölfe sind zu Forschungszwecken besendert. Die Farmer und Jäger haben sich Sender angeschafft mit der gleiche Frequenz der besenderten Wölfe und können so ihren Standort jeder Zeit feststellen. So ist es leicht die Wölfe im richtigen Zeitpunkt zu erlegen.
Erinnern wir uns doch, dass in unseren Haushunden noch immer 90 % der DNA vom Wolf abstammen.
Lieber Leser das Vorwort zum Buch "Das Geheime Wissen der WÖLFE" von Dr. Marc Bekof (Boulder, Colorado) möchte ich eucn nicht vorenthalten.
Es sagt sehr viel aus und es bewegt einem.
Das geheime Wissen der Wölfe
von Jim & Jamie Dutscher
Kurze Vorstellung der Autoren:
Beide sind Weltweit die besten wolfexperten.
Jim Dutcher begann seine Kariere als Unterwasserfilmer, später als Wildlife-Film-Produzent für das Magazin "National Geographic". Für seine eindrücklichen
Filme erlangte er viele Preise und Anerkennung.
Während der Wiedereingliederung von Wölfen in den Yellowstone-Nationalpark war er als Berater für Gehegekonstruktionen und als Experte für die Auswilderung von Wölfen aus Kanada tätig.
Jamie Dutscher arbeitet zunächst als Tierpfegerin und als Veterinärtechnikerin im National Zoo von Washington D.C..
Für sein Projekt "Wölfe in freier Wildbahn" zu Filmen ergänzten sich beide sehr.
Sein Projekt sah folgendermassen aus:
Wölfe in einem Gehege von ca 10 Hektaren grösse, während 365 Tage im Jahr zu beobachten. So naturnah wie möglich zu filmen und das Verhalten zu
beobachten.
Die Planung für ein solches Unterfangen dauerte sehr lange im Staat Idaho.
Folgende Punkte mussten berücksichtigt werden:
Nach langen suchen fanden Sie im Staat Idaho im Gebiet der Sawtooth-Berge einen geeigneten Platz für ihr Projekt.
Mitten im Gehege bauten die Dutchers auf einem Podest eine Jurte auf, so dass die Wölfe gut beobachtet und gefilmt werden können. Als erstes mussten die Wölfe an die Dutscher gewöhnt werden. Teils zogen sie während einer bestimmten Zeit die Jungwölfe selber auf. Aber so, dass sie sich nicht zufest an den Menschen gewöhnten.
Was mich am Meisten beeindruckte von diesem Buch war die Erkenntis, dass der Wolf sehr ähnliche Menschliche züge hat.
Wir können vom Wolf eigentlich noch viel lernen:
Auch Wölfe haben verschiedene Charakter, die sich unterschiedlich im Rudel ergänzen können oder nicht. Man konnte auch schon beobachten (Langzeit Beobachtungen), dass aggressive Alphawölfe geputsch werden (selten sogar getötet werden).
Bei der Jagd helfen alle Wölfe mit, ausser den Jungwölfe unter einem Jahr. Wurde ein Tier erlegt, so haben die Welpen und Alphawölfe zum Zug. Die im untersten Rang kommen zuletzt zum fressen.
Die Wölfe kommunizieren nicht nur durch heulen, sondern sie haben auch soziale Laute, die wie "wispern" tönen.
Auch am Gesichtsausruck erkennt man, ist ein Wolf traurig oder aufgeheitert.
So ich möchte nicht länger werden und nicht alles verraten. Es lohnt sich dieses Buch zu lesen.
Sawtooth-Berge von Idaho
Werden in Kürze vorgestellt
DAS VERSTUMMEN DER NATUR
von Angres / Hutter
Tiere und Pflanzen sterben aus, neue Arten entwickeln sich. So geschehen über Millionen von Jahren, bis der Mensch auf der Bildfläche stand.
Das Buch ist aufgebaut in verschiedenen Themenbereiche aufgebaut. Die Autoren schreiben in einer sehr verständlichen Sprache. Sie sind sehr kritisch und das was die beiden schreiben hat Hände und Füsse.
Arten sterben
von Norman MacLead
Mc Leod nimmt den LEser mit auf eine fesselnde, 500 Millionen Jahre überspanndende Reise durch die Erdgeschichte mit. Das Leben und Sterben auf der Erde.
Er spricht über viele Theorien (Arten Sterben), welche in der Vergangenheit aufgestellt wurden. Es ist schwierig eine Zusammenfassung zu erstellen, das soviel Interessante Elemente vorkommen.
Darum muss man es gelesen haben.
Wir unterschätzen unsere Tierwelt enorm.
und erschreckend menschlich.
Wer Glaubt, der Mensch kann nur Werkzeuge herstellen, der "Irrt" sich.
Auch in diesem Buch wird erstaunliches über die Tierwelt erzählt.
Von wegen Spatzehirn:
Lassen Sie sich überraschen von diesem Buch.
Vier neue Bücher habe ich in meine Bibliothek auf genommen.
1. Die Weisheit der Wölfe
2. Das Myserium der Tiere
3.
Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick
4.
Wildtier-managment (Grundlagen und Praxis)
Im letzten Jahr erschien schon ein Buch midt dem gleichen Titel im Hauptverlag. Dieses wurde von Schweizer Autoren geschrieben, mit verschiedenen Institutionen zusammen, sowie der Vogelwarte Sempach, Tierpark Goldau und Schweiz. Gesellschaft für Wildtierbiologie und weiter.
Das Buch das ich nun vorstelle ist im Verlag - Quelle und Meyer erschienen. Es bezieht sich natürlich auf die Situation auf unser Nachbarland Deutschland. Aber sie haben die gleichen Probleme wie wir bei uns in der Schweiz.
Es ist aber trotzedem Spannend, wie diese die Probleme angehen.
Brutvogelatlas der Vogelwarte Sempach ist seit Februar erhältlich
An dieser Stelle möchte ich zwei weitere Bücher vorstellen, welche ich am lesen bin:
1. Mein Leben für die Vögel:
Dies ist der Werdegang von Prof. Peter Berthold. Er studierte Biologie, Chemie und Geografie an der Universität von Tübingen und Konstanz. Seit 60 Jahren leitet er das Institut "Vogelwarte Radolfzell" (vormals Rossitten).
Sein grosses Anliegen war die Forschung über den Vogelzug. Mit vielen Versuchen, ob im Feld oder in Volieren, versuchte er hinter das Geheimnis des Vogelzugs zu kommen. Viele neue Erkenntnisse brachten die Experimente hervor, aber es bleiben noch immer viele Fragen offen.
2. Unsere Vögel
Dies ist eines der interessantesten Bücher über die Welt der Vögel, wo ich gelesen habe. Es ist, wer es liest ziemlich erschütternd, was mit unserer Natur geschieht
Eigentlich hat er diese Buch für Praktiker geschrieben, aber ich finde, dass dieses Buch ebenso für Laien lesenswert ist.
In seinem neuen Buch geht Herr Peter Berthold mit sich selber stark ins Gericht. Er beschreibt, dass er folgenden Fehler gemacht hatte in all den Jahren:
Anstatt sich für die Natur "Aktiv" ein zusetzten,
habe er immer nur geschrieben, was man tun sollte.
Nun möchte ich nur einige wichtige Aspekte aufführen, welche er aufführt:
Was macht die Vögel so interessant?
Der gravierende Rück der Vögel ist nicht ein Phänomen von den letzten Jahren, nein schon viel länger.
Es war Prof. Johann Friederich von Naumann der die Regierung von Deutschland im 1849 darauf aufmerksam machte, dass die Vogelwelt stark am abnehmen sei. Aber sein Anliegen fand kein Gehör.
Gründe:
Fast 150 Jahre später erschien eine Klage - Schrift mit dem Titel:
"Die Veränderung der Vogelfauna"
Von ca. 1947 bis 2002 von ehemals Brütvögel sind:
Das neue Buch von Elisabeth Pfluger verspricht wahre Unterhaltung. Es sind viele lustige, aber auch nachdenkliche Geschichten aus alten Zeiten.
Es sind Jagdgeschichten aus dem Gäu und Thal, sowie aus den übrigen Kantonsteilen.
Ich finde es ist sehr lesenswert und unterhaltsam. Man erfährt, wie früher gejagt wurde. Schon damals, wie auch heute ging nicht alles rechten dingen zu.
Ich bin der Auffassung, dass man Traditionen aufrecht erhalten sollte, denn so vieles wird verboten oder verpönt. Das Soziale Umfeld und der Zusammenhalt zwischen Menschen geht verloren.
Das neue Bestimmungsbuch aus dem Verlag "Quelle und Meyer" befasst sich mit den Flugbilder unser Vögel Mitteleuropas.
Persönlicher Kommentar:
Wildtiermanagement
Dieses Buch ist nicht nur ein muss für Biologen, sondern auch lesenswert für Laien, die sich mit den Wildtieren auseinander setzt. Das Buch Wildtiermanagement ist sehr hilfreich, wenn Probleme langsam am entstehen sind. Es zeigt auf, wie der Ablauf auf kommunaler und kantonaler beziehungsweise mit dem Bund ablaufen sollte. Wichtig ist, dass man von beginn der Probleme einen Experten beizieht. Auch ist zu vermeiden, dass die Gemeinden nicht unter druck kommen von den jeweiligen Parteien. Dadurch entstehen Fehlentscheidungen von den Behörden, da sie unter Druck und nach Handlungsbedarf gedrängt werden. Es werden Entscheidungen gefallen, welche nicht vom Gesetzt erlaubt sind.
Hat man als Vereinsmitglied oder auch als Privatperson die Chance bei einem solchen Projekt mit zu wirken, so hat man eine Vorlage, wie das Projekt ablaufen sollte. So kann man dann Einfluss nehmen, wenn etwas nicht Ordnungsgemäss abläuft.
Wichtige Themen werden behandelt. Wie z. B.:
Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt.
Walter Christen, ein sehr versierter Ornithologe hat ebenfalls eine sehr interessante Dokumentation erstellt.
Er überwachte über eine Zeit von 1980 bis 2016 die Vogelwelt der Aareebene westlich von Solothurn.
Jede Vogelart wird einzeln besprochen. Bei den meisten Arten beschreibt er noch folgende Punkte:
Im Anhang hat es noch eine grosse Anzahl grafische Tabellen.
Wer Interesse hat an dieser Dokumentation kann dies unter folgender E-Mailadresse bezogen werden:
walter.christen.so@bluewin.ch
Der letzte Bison
von Michael Punke
und Bemerkungen
Diese Buch hat eigentlich mit Unnatur nichts zu tun, aber es gibt parallelen zu unserem Naturschutz viel gemeinsam.
George Bird Grinnell erkannte schon früh, dass an der Natur Raubbau betrieben wurde. Er stellt fest, dass die Artenvielfalt in Gefahr war. Sein Kampf gegen die Wirtschaftslobbisten war hart.
Als Präsident einer Naturschutzorganisation, konnte ich dies oft selber erleben.
Dank G. B. Grinnell und seiner Zeitschrift "Forest and Stream" (Wald und Strom) konnte er mit seinen Berichten viele Leser erreichen. Er veröffentlichte seine eigenen Reiseberichte in den Westen. Auch veröffentliche er die Berichte von Expedition und Trappern und Indianer.
Was mich sehr faszinierte an George Bird Grinnell war, dass er offen und direkt die Leser ansprach.
Er sprach offen aus, wie er über die Situation der Tier- und Pflanzenwelt (vor allem Bison) dachte.
Dank seiner authentischen Berichte konnte er viele Leser auf seiner Seite wären. So war der Druck der Öffentlichkeit stärker als das Interesse der Wirtschaft an den Staat, so dass 1872 der 1. Nationalpark von den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet wurde. Viel arbeit steckte dahinter.
Zitat von Präsident Calvin Coolidge - in einer Ehrung
Nur wenige haben so viel getan wie Sie.
Und niemand hat so viel getan, um die Nachwelt
gewaltige Regionen der Wildnis zu erhalten,
in der stillen Majestät, in der Sie und
andere Pioniere sie erlebt haben.
Als Vorsitzender ohne Lobbys ist man auf verlorenem Post, erst dann noch, wenn Naturschutzorganisationen sich noch auf die andere Seite sich stellen. Diese Verhalten habe ich nie verstanden.
Mein Leitspruch war immer:
Vogelschutz gleich Menschenschutz
Dieser Spruch stammte von einem Bischof aus Basel.
Die ersten beiden Bücher kann man gut während der Winterzeit lesen und Studieren. Die Artbe-schreibungen sind sehr gut, auch für einen Laien, der sich für Falter interessiert. Die Bilder sind sehr gut, auch für die Artbestimmung im Feld. Für die Solothurner ist es sicher noch besonders wichtig, um zu entscheiden über das Vorkommen einer Art.
Da ich selber Schmetterlinge und Heuschrecken fotografiere, ist es mir sehr wichtig, ob eine Art in unserer Region überhaupt vorkommen kann (Keine Regel ohne Ausnahme).
Das dritte Buch ist ein weiterer Band von Herrn Peter Wohlleben. In diesem Buch beschreibt er sehr interessante zusammenhänge zwischen Tier, Mensch und Umwelt. Auch Herr Wohlleben hat einen einfachen Styl um zusammenhänge einfach zu erklären. Seine Bücher sind zu lesen, wie ein Krimi mit sehr viel Spannung. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Mancher Biologe und Förster und von den Kantons- und National- sowie Ständeräte und sogar bis in die Regierungen hinauf könnten etwas wichtiges lernen über die Natur.
Wer sich für die Heuschrecken interessiert kann das Buch von G. Artmann beim Soloth. Vogelschutzverband bestellen.
G. Artmann ist ein versierter Kenner der Insekten und auch Schmetterlinge usw.
Drei neue Bücher
1. Hummeln bestimmen
2. Und sie fliegt doch
3. Das geheime Bewusstsein der Pflanzen
1. Hummeln bestimmen
2. Und sie fliegt doch
3. Das geheime Bewusstsein der Pflanzen
Und sie fliegt doch
von Dave Goulson
Zusammenfassung und Bemerkungen
Das Hummelbuch von Dave Goulson ist auch leicht für Laien zu lesen und zu verstehen. Es enthält auch einen "Tuch" englischen Humor.
Es ist sehr lehrreich, informativ und geht auch auf problematische Themen ein.
Von den eingeführten Pflanzen, wollen wir gar nicht Reden. All diese Arten haben verheerende Folgen für die heimische Fauna und Flora zur Folge. In den letzten 200 Jahren sind sehr viele, spezialisierte Tier- und Pflanzenarten auf diesen beiden Kontinenten ausgestorben.
Wenn wir nun das Thema der Neozoen und Neophyten auf unsere Region beziehen, wir in unserer Region dies unterschiedlich behandelt. Nicht alle Gemeinden oder Naturschutzorganisationen unternehmen etwas. Was die Gründe sein können, dazu möchte ich mich nicht äussern.
Nun zum Thema zurück - Er gibt Tipps zur Beobachtung und zur Bestimmung der Hummelarten. Da zu finden sie auf der Homepage das passende Bestimmungsbuch (mit Farbtafeln zum bestimmen, was sehr hilfreich ist.).
Fünf neue Bücher für Sie gelesen:
Der Wolf
Wir als Mensch haben eine Verantwortung gegenüber den Tieren, die in der Natur leben. Sei dies die heimische Fauna oder auch jene die ende des 18. Jhr. oder anfangs des 19. Jhr. ausgerottet wurden. Und nach fast 100 Jahren wieder versuchen in unserem Land Fuss zu fassen.
Symbiose
Der mit den Wölfen lebt
Es ist ein eindrückliches Erlebnis, welches Shaun Ellis erleben durfte, sich nicht ungefährlich da er auch Verletzungen davon trug. Aber dafür viele Erfahrungen im positiven Sinn. Denn der Wolf ist nicht so blutdürstig, wie es manchmal dargestellt wird.
Da ich nicht so gewannt bin beim schreiben möchte ich doch folgendes zitieren, was er geschrieben habt. Er schreibt genau das, was ich schon lange auch denke.
Shaun Ellis: "Es gab einmal eine Zeit, da lebten Wolf und Mensch friedlich nebeneinander, in gegenseitigem Respekt, und der eine profitierte von der Lebensart des anderen. Leider ist diese Zeit längst vergangen und ich glaube, wir sind dadurch ärmer geworden."
Auf Wünsch von einigen Exkursionsteilnehmern stelle ich nochmals die fünf Bücher von Herrn Peter Wohlleben vor. Einige interessante Informationen hatte ich aus diesem Buch erzählt.
Von Herrn Wohlleben gibt es ca. 14 Bücher zu nachlesen. Ich selber habe fünf davon gelesen. Die Bücher sind in einer einfachen und verständlichen Sprache geschrieben. Kann diese Bücher nur empfehlen zum lesen.
Viel vergnügen!!
ISBN 978-3-492-27684-9
Ein Buch mit vielen interessanten Themen:
ISBN 978-3-453-28067-0
Ein Buch mit vielen interessanten Themen:
ISBN 978-3-453-28041-0
Ein Buch mit vielen interessanten Themen:
ISBN 978-3-453-28096-0
Ein Buch mit vielen interessanten Themen:
ISBN 978-3-453-28082-3
Ein Buch mit vielen interessanten Themen:
Evolution
Sinne der Vögel
In dieser Proschüre der Vogelwarte Sempach finden sie weitere Information über die Jungvögel.
Es werden verschiedene Themen berichtet:
Ornis
Diese Buch ist gegliedert in drei Teil:
In den drei Kapiteln werden dann verschiedene Themen genauer behandelt.
Die Sinne der Vögel oder Wie ist es ein Vogel zu sein
Hier werden folgende Sinne beschrieben:
Vergleichen sie wie ist es bei uns Menschen!
Sicher lohnenswert für Exkursionsleiter zum lesen und zum Wissen weiter zu geben.
Faszination Libellen
Auf einfachweise wird in diesem Buch das leben der Libellen beschrieben. Auch werden im Anschluss die einzelnen Arten beschrieben, welche in der Schweiz vorkommen.
Unsere Reptilien und Unsere Säugetiere
Im ersten Buch: "Unsere Reptilien" werden die einzelnen Arten vorgestellt und beschrieben. Kann als Bestimmungshilfe benutzt werden.
Beim zweiten Buch: Unsere Säugetiere - werden die einzelnen Gattung kurz porträtiert.
Andreas Kieling
Er ist bekannt als Tierfilmer vorwiegend aus dem deutschen Fernsehen.
Wer seine Naturfilme Filme gesehen hat ist davon fasziniert. Auch hat er ein grosses Wissen was die Natur angeht.
Ein Lesebuch für die Ferien als leichte Lektüre.
Man findet auch in diesen Büchern immer etwas Wissenswerts, das man als Exkursionsleiter weiter vermitteln kann.
Von wegen Spatzenhirn (Immanuel Birmelin)
Wir Menschen sollten mehr Respekt haben von den Tieren allgemein. Auch könnten wir von ihnen noch einiges lehren.
Man sollte ihnen mehr Beachtung schenken der Natur (Tiere). Das heiss die Tiere und Pflanzen länger beobachten und nicht nur abhacken im Notizbuch.
Der Autor von "Von wegen Spatzenhirn" beschreibt an eindrücklichen Beispielen zu was die Vögel fähig sind.
- Sie können Zählen
- Erkennen sich selber
- Sehr Sozial
- Können Trauer zeigen
- Können Gefühlsschwankungen zeigen
- Es gibt auch faule oder neugierige
- Können Probleme bewältigen
- Können auch teileweise voraus denken
- Andere in die Irre führen
- usw.
Ich empfehle Ihnen lieber Leser diese Buch zu lesen.
Rabenschwarze Intelligenz (Josef H. Reichholf)
Auch dies ist ein sehr interessantes Buch, welches uns die Rabenvögel in einem anderen Licht darstellt, als uns allen "weiss" gemacht wird.
In sechs verschiedenen Kapiteln stellt er uns die Raben vor:
Spannend erzählt er, wie sich die Tiere in Gruppen in Stadt und Land verhalten. Feldversuche, die erstaunliches zu Tage bringen.
Auch in diesem Buch können wir vieles von der Natur lernen.